Durch eine nachhaltige Praxisanleitung einen qualitativen Fachkräftenachwuchs sichern
ONLINE oder in PRÄSENZ

Seminar "Durch eine nachhaltige Praxisanleitung einen qualitativen Fachkräftenachwuchs sichern"
Was sind die Lern- und Arbeitsaufgaben der Pflege- und Funktionsbereiche im Gesundheitswesen? Was muss ich als Praxisanleiter*In wissen und wie kann ich meine methodische und pädagogische Kompetenz verbessern, um Pflegeschüler erfolgreich zu unterrichten.
Ziele
- Steigerung der Methoden– und Reflexions-Kompetenz
Zielgruppe
- Angehende, interessierte Praxisanleiter*Innen
Themen des Seminars
- Klarheit gewinnen über die eigene Motivation, die mich zur Weiterbildung „Praxisanleiter/-in“ antreibt
- Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können
- Entwicklung betrieblicher Lern- und Arbeitsaufgaben in Bezug auf Pflege- und Funktionsbereichstypischer Arbeitsprozesse
- Pflegeschüler bei Lernschwierigkeiten (z.B. Migranten) durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen
- Erstellen von Unterrichtseinheiten an Hand eines didaktischen Modells
- Einüben von Unterrichtsmethoden
- Reflexion der eigenen pädagogischen Fähigkeiten
Dauer der Veranstaltung
- 1-Tages-Workshop mit max. 20 TeilnehmerInnen